Impressum

Datenschutz

Index
HH Spezial
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
1/07
2/07
3/07
4/07
5/07
6/07
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
Korrekturen zu Heft 3/07

Oops: Korrekturen und Nachträge zu Ausgabe 3/07


Seite 16:
Der Audaphon-Bändchenhochtöner Neo Pro 5i hat eine Nennimpedanz von acht, nicht zwölf Ohm. Das Impedanzdiagramm, das eine Impedanzkurve im Bereich um zwölf Ohm zeigt, wurde an einem defekten Hochtöner gemessen. Hier ist der richtige Impedanzverlauf:



Bauvorschlag “Audimax”:
Der Hochtöner wird wie der Mitteltonzweig gegenphasig gepolt, nicht gleichphasig. Weiterhin erhalten die Bauteile L1 und C1 des Tieftonfilters die Werte 3,9 mH und 220 µF (statt 6,8 mH und 390 µF). Das Projekt wurde unter verschiedenen raumakustischen Randbedingungen ausführlichen Praxistests unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass es im Grundtonbereich auf unterschiedliche Raumakustik sehr empfindlich reagiert. In einigen Fällen war ein zu schlanker Grundtonbereich festzustellen. Dieses Ühänomen wird durch Anpassung des Tieftonfilters (L1, C1) kompensiert:

L1

C1

Aufstellung/Abstand zur Rückwand

Passende Raumakustik

6,8 mH

390 µF

sehr wandnah/0-25 cm Wandabstand

Grundton-Betonung

5,6 mH

330 µF

wandnah/25-50 cm Wandabstand

Grundton-Betonung

4,7 mH

270 µF

wandnah/25-50 cm Wandabstand

neutral

3,9 mH

220 µF

frei/50-100 cm Wandabstand

neutral

3,3 mH

180 µF

frei/50-100 cm Wandabstand

Grundton-Schwäche



Schließlich ist in der Zeichnung des Mittelhochtongehäuses auf S. 18 die Innenhöhe des Mitteltongehäuses von 166 auf 164 Millimeter zu reduzieren und die Zuschnittliste auf S. 19 entsprechend zu ändern. Das Einbaumaß des Hochtöners wird in der Höhe von 168 auf 172 mm vergrößert. Wie sich inzwischen herausstellte, variiert das Einbaumaß des Hochtöners geringfügig. Unsere Exemplare passen in das nach Zeichnung gefertigte Gehäuse hinein, offenbar aber nicht alle Exemplare dieser Produktion.

Seite 40:
In der Ausgabe testete HOBBY HiFi die Class-D-Endstufen UcD 700 von Hypex. Die Ergebnisse der Leistungsmessungen blieben hinter den Erwartungen allerdings zurück. Wie sich inzwischen herausstellte, war eine Unverträglichkeit des für die Messungen verwendeten Audio-Analyzers UPL von Rohde&Schwarz mit den UcD-Endstufen die Ursache. Das gab es in den vergangenen Jahren zwei mal. Die genaue Ursache konnte bisher leider nicht ermittelt werden.

Eine erneute Leistungsmessung erbrachte jetzt folgende Werte, die erheblich plausibler sind und der UcD 700 ein hervorragendes Zeugnis ausstellen:

363 W an 8 Ohm
623 W an 4 Ohm
761 W an 2 Ohm
792 W Impulsleistung an 2 Ohm

Seite 47:
Unter dem zweiten Bild ist die Schallgeschwindigkeit mit 34 Zentimetern pro Sekunde angegeben - richtig sind natürlich 34 Zentimeter pro Millisekunde.